Gewaltfreie Kommunikation
Die Kraft der Giraffensprache und die Gefahr des Wolfsgeheuls
Warum Giraffensprache?
Nicht nur bei zflys sondern auch in einer dynamischen Geschäftswelt, in der der Wettbewerb hart und die Interaktionen komplex sind, spielt Kommunikation eine entscheidende Rolle.
Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK), auch bekannt als Giraffensprache, ist ein Weg, der nicht nur das zwischenmenschliche Miteinander fördert, sondern auch das Potenzial hat, den Erfolg im Geschäftsalltag maßgeblich zu beeinflussen.

Was ist Gewaltfreie Kommunikation?

Inhaltsverzeichnis
Genug gelesen.
Mit 4 Schritten zur gewaltfreien Kommunikation
Schritt 1 → Beobachtung: Aktiv zuhören, deine ganz Aufmerksamkeit gilt deinem Gesprächspartner. Bewertungen und Interpretationen haben hierbei keinen Platz. Schließlich stellen wir uns bei diesem Schritt in die zweite Reihe und beobachten.
Schritt 2 → Gefühl: Kennst du schon deinen eigenen Gefühle? Wenn ja, dann Spitze! Wenn nein, dann werden wir darüber nochmal reden müssen 😉
Bei diesem Schritt achten wir sehr stark auf unsere eigene Gefühle und Emotion. Wo kommen diese auf einmal her und was wollen sie mir sagen? Der BEWUSSTE innere Dialog spielt bei Schritt 2 und Schritt 3 die Hauptrolle.
Schritt 3 → Bedürfnis: Du bist sauer weil dein Partner erneut das Meeting verpasst hat? Wenn du das Gefühl benannt hast, prüfe gründlich deine Bedürfnisse dahinter! Warum bist du sauer?
Schritt 4 → Bitte: Formuliere konkrete Bitten, die auf die Erfüllung deiner Bedürfnisse abzielen.
Auf diese Weise fördert die Giraffensprache eine offene und respektvolle WIN-WIN Kommunikation.

Die Kraft der Giraffensprache
Konflikte besser meistern mit der richtigen Kommunikationsmethode
Das Wolfsgeheul
Während die Giraffensprache eine positive Kraft für den Geschäftsalltag darstellt, gibt es auch eine alternative Kommunikationsform, die Gefahren birgt: das Wolfsgeheul.
Das Wolfsgeheul steht für eine Kommunikationsform, die von Aggression, Schuldzuweisung und mangelndem Einfühlungsvermögen geprägt ist. Statt nach gemeinsamen Lösungen zu suchen, zielt das Wolfsgeheul darauf ab, Macht auszuüben und Konflikte auf Kosten anderer zu lösen.
Warum Wolfsgeheul gefährlich ist:
Das Wolfsgeheul trägt trägt gerne mal dazu bei, Konflikte zu verschärfen, anstatt sie zu lösen. Die Fronten können sich verhärten und dass kann zu einem negativen Arbeitsklima führen oder noch blöder die Produktivität beeinträchtigen.
Man darf sich also nicht wundern dass das Wolfsgeheul in keiner Art und Weise zu einer effizienten Teamarbeit beiträgt.
In einem Arbeitsumfeld wo Angst und große Unsicherheit jede Woche an der Tagesordnung stehen, ist für kreative Lösungen und neue Ideen kein Platz. Das Wolfsgeheul kann somit die kreative Entfaltung und Innovationsbereitschaft bremsen.

Du hast die Wahl!
und zwar zwischen Giraffensprache und Wolfsgeheul. Die Giraffensprache bietet dir Möglichkeiten wie, Konflikte zu lösen, Verständnis zu fördern und eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
Das Wolfsgeheul hingegen birgt Gefahren, die die Teamdynamik und den Geschäftserfolg beeinträchtigen können. In der schnelllebigen VUCA geprägten Welt, die von Zusammenarbeit, Flexibilität und Kreativität abhängig ist, erweist sich die Gewaltfreie Kommunikation als mächtiges Werkzeug, um ein gesundes und erfolgreiches Arbeitsumfeld zu fördern.
FAQ
Wie kann GfK zur Lösung von Konflikten am Arbeitsplatz beitragen?
Welche Vorteile gibt es für Unternehmen, die Gewaltfreie Kommunikation fördern?
Warum ist Gewaltfreie Kommunikation in der Geschäftswelt wichtig?
GfK fördert eine positive Arbeitsumgebung, verbessert die zwischenmenschlichen Beziehungen, fördert Teamarbeit und trägt dazu bei, Konflikte konstruktiv zu lösen. Dies trägt letztendlich zu einer gesunden und produktiven Arbeitskultur bei.
Kann GfK in der Kundenkommunikation eingesetzt werden?
Wie können Mitarbeiter selbst Gewaltfreie Kommunikation in ihren täglichen Arbeitsabläufen integrieren?
Takeaways

Deine Wahl – Giraffensprache oder Wolfsgeheul?
Du hast es in der Hand. Willst du ein Unternehmen, das mit Respekt, Klarheit und Empathie führt? Oder eines, das in Angst, Aggression und Missverständnissen versinkt? Die Giraffensprache ist kein Nice-to-have, sondern ein Must-have für moderne, erfolgreiche Unternehmen
